Claudia Krahe, Managerin bei Ramboll: „Wir freuen uns, als Gastgeber der heutigen Sitzung nicht nur die Plattform für den Austausch der beiden AGs zu bieten, sondern auch aktiv an der aktuellen Diskussion zum Thema neue Technologien in der Bildung teilnehmen zu können. Die Mitglieder der Initiative D21 kommen aus sehr verschiedenen Branchen, sodass sich hier spannende Einblicke ergeben. Daraus ziehen wir viel Input für unsere Arbeit, von dem auch unsere Kunden direkt profitieren.“
Künstliche Intelligenz im Bildungssystem
Technologische Innovationen bringen immer neue Möglichkeiten – auch für den Einsatz in Schulen. Wie können wir diese sinnvoll nutzen? Und wo liegen dabei ethische Herausforderungen? Impulsvorträge aus Praxis und Wissenschaft gaben den Teilnehmern der Veranstaltung Einblicke, wie unter anderem künstliche Intelligenz bereits heute zum Einsatz kommt, welche zukünftigen Anwendungen denkbar sind und welche Erfahrungen aus Dänemark für das deutsche Schulsystem als Inspiration dienen können. In Hinblick auf die praktische Umsetzung diskutierten die Mitglieder der AGs Ethik und Bildung auch mögliche ethische Leitlinien für die Anwendung.
Über die Initiative D21
Die Initiative D21 ist ein starkes branchen- und parteiübergreifendes Netzwerk und bietet eine neutrale Aktionsplattform rund um das Thema digitale Gesellschaft. In Arbeitsgruppen, Events und Forschungsprojekten tauschen sich Mitglieder und Netzwerkpartner gemeinsam mit Politik und Ministerien aus. Als Fördermitglied unterstützt Ramboll die Vereinsziele aktiv und bringt Digitalexpertise und Branchenkompetenz in die Debatten ein.