Digitale Verwaltung

16. November 2018
Die Digitalisierung und Automatisierung von standardisierbaren Vorgängen in der öffentlichen Verwaltung bietet enorme Chancen. Wir beraten und begleiten Bundes- und Landesbehörden, Städte und Landkreise auf diesem Weg. Dabei seht für uns der Mensch immer im Mittelpunkt.

Egal ob wachsende Großstadt oder strukturschwacher Landkreis, ob Bundes- oder Landesbehörde – die öffentliche Verwaltung in Deutschland steht überall vor ähnlichen Problemen: Mangels elektronischer Aktenverwaltung ist die behördenübergreifende Zusammenarbeit erschwert, eine große Zahl erfahrener Verwaltungsmitarbeiter geht demnächst in den Ruhestand und Nachwuchskräfte fehlen. Auch der Wunsch der Bürger nach einer zügigen und unkomplizierten Bearbeitung einfacher Anliegen wächst – zum Beispiel in Form von „One-Stop-Lösungen“ und online ausfüllbaren Formularen.

Mehr Zeit für den Bürger durch Digitalisierung

Die Digitalisierung und Automatisierung von standardisierbaren Vorgängen in der öffentlichen Verwaltung bietet enorme Chancen. Denn sie beschleunigt die Antragsstellung und Bearbeitung, erleichtert den Austausch innerhalb und zwischen Behörden und Ämtern und macht die Verwaltung als Arbeitgeber wieder attraktiver.

Durch Digitalisierung kann auch der Aufwand der Bearbeitung von Anträgen bei standardisierten und repetitiven Tätigkeiten – Abtippen von Anträgen, Vollständigkeitsprüfung – deutlich reduziert werden. Den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bleibt so mehr Zeit, sich intensiver um kompliziertere Anträge und Fälle zu kümmern und Bürger insgesamt besser zu beraten.

Das sieht auch der Gesetzgeber so, der mit dem 2017 verabschiedeten Onlinezugangsgesetz die Digitalisierung beschleunigen will: Bis 2023 müssen Bund, Länder und Kommunen die darin festgelegten Vorgaben erfüllen. Damit steht der öffentlichen Verwaltung in den kommenden Jahren ein umfassender Veränderungsprozess bevor, der dynamisch gestaltet und umgesetzt werden muss.

Menschen im Mittelpunkt 

Als Unternehmensberatung mit dänischen Wurzeln verfolgen wir einen „nordischen Ansatz“. Ramboll versteht sich als Partner auf Augenhöhe. Wir beraten und begleiten Bundes- und Landesbehörden, Städte und Landkreise auf diesem Weg. Gemeinsam mit unseren Auftraggebern analysieren wir die Strukturen, Prozesse und Anforderungen vor Ort, entwickeln Lösungsansätze für eine moderne, digitale und bürgernahe Verwaltung und begleiten auch bei der Umsetzung.

Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht dabei immer der Mensch. Denn eine moderne IT-Ausstattung alleine reicht nicht aus. Ausschlaggebend für den Erfolg ist zu 80 Prozent die Veränderung von althergebrachten und eingeübten Arbeitsweisen und Prozessen sowie die Bereitschaft der beteiligten Akteure, den Veränderungsprozess mitzutragen. Nur wenn Führungskräfte, Mitarbeiter sowie die verschiedenen Zielgruppen der Verwaltung die Chancen der Digitalisierung erkennen und nutzen, kann eine moderne, digitale Verwaltung ihr volles Potenzial entfalten.

Projekte

Orts- und zeitflexibles Arbeiten im BMAS

Mit dem Coaching der Führungskräfte unterstützt Ramboll das Bundesministerium für Arbeit und Soziales bei der Umsetzung von orts- und zeitflexiblen Arbeitsmodellen. 

Dresden

Zukunftskonzept für die Stadtverwaltung Dresden

Ramboll erstellt ein handlungsleitendes Konzept für die zentralen Themen einer Verwaltung der Zukunft.

Zukunftsstrategie

Zukunftsstrategie für das Landratsamt Nordsachsen

Für den Landkreis Nordsachsen erstellt Ramboll ein zukunftsfähiges Konzept für die Gestaltung von Bürgerservices, E-Government und Organisation von Standorten.