Ramboll behält die Entwicklungen an den Hochschulen im Blick

2. Oktober 2018
Mit der Evaluation der Projekte nexus I & II leistet Ramboll einen erneuten Beitrag zur Weiterentwicklung des deutschen Hochschulsystems. Die Evaluation hebt die Sonderstellung der Projekte in der deutschen Hochschullandschaft hervor, weist auf Erfolge hin und spricht Empfehlungen für die Weiterentwicklung von Unterstützungsangeboten aus.
Evaluation der Projekte nexus I & II

Evaluation der Projekte nexus I & II

Seit 2010 unterstützen die Projekte nexus I & II der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) die Hochschulen in Deutschland bei der Weiterentwicklung der Studienprogramme und dem Ausbau der Studienqualität. Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) hat Ramboll beide Projekte evaluiert, die im Kontext der Umsetzung der Europäischen Studienreform stehen. Ihren Kern bilden freiwillige Vernetzungs-, Informations- und Beratungsangebote, die sich direkt an die Leitungs- und Umsetzungsebene der Hochschulen richten. Wesentliche Evaluationsergebnisse wurden nun in Form eines Kurzberichts veröffentlicht.

„Unsere Ergebnisse zeigen, dass eine weitere Unterstützung der Hochschulen bei der Entwicklung der Studienprogramme und Studienqualität hilfreich ist,“ erklärt Dr. Anja Durdel, Bildungsexpertin und Projektleiterin bei Ramboll. „Die nexus-Projekte haben vor dem Hintergrund ihres offenen Konzepts starke Wirkungen erzielen können in der deutschen Hochschullandschaft, beispielsweise mit Blick auf die Verbesserung der Anerkennungs- und Anrechnungspraxis von im Ausland oder außerhochschulisch erworbenen Qualifikationen oder der Ausgestaltung der Studieneingangsphase.“

Fundierte Evaluation mit starker Partizipation aus Hochschulen

In den vergangenen zwölf Monaten nahmen Rambolls Expertinnen und Experten die Zielerreichung, die Wirkungen sowie die Wirkungsweise von nexus I & II genau unter die Lupe: Sie führten Interviews mit knapp 60 Personen auf Führungs- und Umsetzungsebene innerhalb der Hochschulen sowie mit Akteuren aus dem Umfeld, analysierten Daten und Dokumente und werteten Veranstaltungen der Projekte aus. Auch die Ergebnisse eines Reflexionsworkshops mit Expertinnen und Experten aus dem nexus-Umfeld flossen in die Evaluation mit ein.

Rambolls Hochschulexpertise

Neben den nexus-Projekten evaluiert Ramboll regelmäßig Programme und Initiativen in der deutschen Hochschullandschaft. So wurde vor kurzem beispielsweise der Zwischenbericht zum Programm „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ veröffentlicht.

Über nexus

Die Projekte „nexus - Konzepte und gute Praxis“ (2010 – 2014) und „nexus - Übergänge gestalten, Studienerfolg verbessern“ (2014 – 2018) sollen Hochschulen dabei unterstützen, ihre Studienprogramme weiterzuentwickeln und die Studienqualität auszubauen. Die Projekte werden von der HRK durchgeführt und vom BMBF gefördert. Über das ursprüngliche Ende der Förderphase von nexus II am 30. Juni 2018 hinaus wurde das Projekt nun um weitere 22 Monate bis zum 30. April 2020 verlängert. 

Weitere Informationen zur Evaluation von nexus finden Sie auf der Website der Hochschulrektorenkonferenz.