Ausgangssituation & Aufgabe
Elektro- und Elektronikbestandteile finden sich in einer immer größeren Vielzahl von Gegenständen und sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Die dabei entstehenden Abfälle sind durch die verarbeiteten Substanzen und Materialien schädlich für Mensch und Umwelt, falls diese nicht sachgemäß gesammelt und behandelt werden.
Auch wenn das weltweite Bewusstsein hierzu gestiegen ist, gibt es nach wie vor zahlreiche Missstände im Umgang mit Elektro- und Elektronikaltgeräten (oftmals Elektroschrott genannt). Besonders Entwicklungsländer sind dabei häufig betroffen, da diesen oftmals Behandlungskapazitäten fehlen und sie gleichzeitig als Deponie zahlreicher Entwicklungsländer genutzt werden.
Agbogbloshie ist einer der bekanntesten dieser Schauplätze. Unter dem Namen wird heutzutage allgemein eine der weltweit größten Elektroschrott-Deponien verstanden, die in Ghanas Hauptstadt Accra liegt. Es muss dabei betont werden, dass es sich um eine ungeordnete Deponie handelt, auf der Menschen ohne alternative Einkommensquellen nach verwertbaren und wertvollen Materialien suchen. Die Menschen sind dabei äußerst schädlichen Substanzen wie etwa Blei ausgesetzt und atmen teilweise direkt giftigen Rauch ein. Letzteres passiert unter anderem beim Verbrennen von Kabeln – eine Methode um an das wertvolle Kupfer zu kommen.
Lösungsansatz & Maßnahmen
Das Gesamtprojekt zielt darauf ab, die Umwelt- und Gefahrenwirkungen eines ungeordneten Elektroschrott-Recyclings durch den informellen Sektor zu verringern, indem eine formelle und nachhaltige Recyclingindustrie aufgebaut wird. Den informellen Arbeiterinnen und Arbeitern soll dabei nicht ihre Einkommensquelle entzogen werden – vielmehr sollen sie Teil eines nachhaltigen Konzepts werden. Als Lösungsansatz sollen die informellen Tätigkeiten in ein geordnetes Recycling überführt werden.
Unsere Leistungen
Ramboll erarbeitet und erprobt Ramboll zusammen mit verschiedenen Projektpartnern ein Konzept, in dem geeignete Mechanismen und Verfahren getestet und die notwendige Recyclinginfrastruktur auf- bzw. ausgebaut wird. Dies beinhaltet den Aufbau eines sogenannten Handover-Centers, das künftig als eine Art Umschlagplatz für Elektroschrott dienen soll. Anschließend werden Ansätze, die sich als erfolgreich herausgestellt haben, vollständig implementiert und weiter ausgebaut.
Ramboll setzt in diesem Projekt zusammen mit verschiedenen Projektpartnern Kenntnisse des Elektroschrottmarktes ein und ist maßgeblich für die Entwicklung eines effektiven und flexiblen Preismechanismus sowie Qualitätskriterien für den Ankauf von Elektroschrott verantwortlich. Dies beinhaltet zusätzlich das Entwickeln von detaillierten Ablaufplänen für den gesamten Prozess von Elektroschrottannahme, Qualitätsprüfung, Bezahlvorgang und Lagerung.
Des Weiteren ist Ramboll bei der Entwicklung eines Verfahrens zur Vorqualifizierung von Recyclingunternehmen involviert. Dies soll den aktuell informellen Prozess teilweise formalisieren und langfristig für solide Recyclingstrukturen sorgen.
Ergebnis & Kundennutzen
Der ghanaische Staat wird durch dieses Projekt beim Aufbau einer geordneten und formellen Recyclingindustrie in Accra unterstützt. Die entwickelten Zertifizierungsverfahren sollen dabei hohe Standards bei der Behandlung von Elektroschrott durch die Recycler gewährleisten. Gleichzeitig soll ein Vergabeverfahren den Wettbewerb fördern und unterschiedlichen Firmen den Zugang zu wertvollen Rezyklaten ermöglichen.
Gesellschaftlicher Beitrag
Mit dem Projekt leistet Ramboll einen wichtigen Beitrag zur unmittelbaren Verbesserung der Lebensumstände von zahlreichen Menschen vor Ort. Bereits das Eindämmen des offenen Verbrennens von Kabeln zur Kupfergewinnung hätte einen enorm positiven Einfluss auf die Gesundheit der Menschen. Umweltschäden sollen langfristig stark verringert werden. Ramboll unterstützt mit diesem Projekt direkt die Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung:
1 – Keine Armut
3 – Gesundheit und Wohlergehen
6 – Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen
13 – Maßnahmen zum Klimaschutz
14 – Leben unter Wasser
15 – Leben an Land.