Ausgangssituation & Aufgabe
Der circa elf Kilometer lange Landwehrkanal besteht in seiner heutigen Form seit rund 120 Jahren. Inzwischen sind sowohl die befestigten Steilufer als auch die geböschten Schrägufer in ihrer Standsicherheit beeinträchtigt. Deshalb wurden diese zum Teil schon mit Sofortsicherungen versehen.
Lösungsansatz & Maßnahmen
Bereits 2013 wurden im Rahmen eines Mediationsverfahrens geeignete Sanierungsverfahren vorausgewählt. Auf Basis dieses Ergebnisses sollen nun rund 15 Kilometer Uferböschung saniert werden.
Unsere Services
Ramboll erstellt Planfeststellungsunterlagen für die gesamte zu sanierende Kanalstrecke (HOAI Lph 2 bis 4), konzeptioniert ergänzende geotechnische Erkundungen und schreibt diese aus. Um im Bereich einer circa 100 Meter langen Teststrecke den geplanten Endzustand herzustellen, führen die Ingenieure die Konzeption, Objekt- und Tragwerksplanung durch und bereiten die Vergabe verschiedener Bauverfahren vor (HOAI-Lph 2 bis 3 und 6). Auf Basis der Ergebnisse dieser Teststrecke wird dann die Entwurfsplanung (Objekt- und Tragwerksplanung) erstellt.
Bei allen Planungen beachtet Ramboll die Randbedingungen aus dem Denkmalschutz sowie der flächendeckenden Kampfmittelbelastung.
Der bereits im Mediationsverfahren involvierte „Expertenkreis“ sowie die interessierte Öffentlichkeit werden regelmäßig unter Mitwirkung von Ramboll über die Planungen informiert.
Ergebnis & Kundennutzen
Ramboll plant nicht nur die nachhaltige Ertüchtigung der Ufermauern und Böschungen des Landwehrkanals. Die Ingenieure erstellen auch eine integrierte, umfassende und aktualisierte Bestandserfassung der baulichen Randbedingungen am Landwehrkanal, die auch anderen Planungen des Auftraggebers zugrunde gelegt werden kann.
Da die zu sanierende Uferlänge mit 15 Kilometern sehr lang und ein kleinräumiger Wechsel der Sanierungslösungen notwendig ist, arbeitet Ramboll nach dem Prinzip „vom Kleinen ins Große“. In einer Teststrecke werden die anspruchsvollen und teilweise innovativen Bauverfahren für die Sanierung der unter Wasser liegenden Teile der historischen Ufermauern zunächst lokal begrenzt ausprobiert und optimiert. Erst dann werden sie auf der Gesamtlänge des Landwehrkanals realisiert. Auf diese Weise kann Ramboll eine größtmögliche Planungssicherheit gewährleisten.