Mobilitätsgutachten „Mobilität der Zukunft in Schleswig-Holstein“

Kontakt

Dr. Astrid Könönen

Dr. Astrid Könönen

Director, Management Consulting, Germany
Telefon: +49 40 302020-109
Der Verkehr, sowohl im Personen- als auch im Güterverkehr nimmt in Schleswig-Holstein in den letzten Jahren kontinuierlich zu. Die Studie „Mobilität der Zukunft in Schleswig-Holstein“ setzt sich mit dem Personenverkehr auseinander: Sie stellt die aktuelle Verkehrssituation auf den Prüfstand, prognostiziert zukünftige Entwicklungen in der Mobilität und liefert darüber hinaus praxisorientierte Empfehlungen, wie Deutschlands nördlichstes Bundesland die derzeitigen und zukünftigen Herausforderungen meistern kann.

Ausgangssituation & Aufgabe

Schleswig-Holstein will für die verkehrspolitischen Entwicklungen der nächsten Jahrzehnte gerüstet sein und suchte nach zukunftsfähigen Lösungen, um die Mobilität der Menschen in Schleswig-Holstein zu verbessern. Unter Einbeziehung mobilitätsrelevanter Entwicklungen und Einflüssen galt es praxisorientierte Empfehlungen zu entwickeln, die den verkehrspolitischen Akteuren des nördlichsten Bundeslandes Ansätze aufzeigen, wie künftigen Herausforderungen und Veränderungen im Bereich der Mobilität begegnet werden kann.

Lösungsansatz & Maßnahmen

Ramboll führte drei Workshops mit verschiedenen Stakeholdern durch, um die regionalen und verkehrspolitischen Akteure im Land in einem partizipativen Prozess von Beginn an in die Erstellung des Gutachtens einzubinden. Auch im weiteren Prozess waren die relevanten Stakeholder durch Experteninterviews und Informationsveranstaltungen beteiligt.

Im Analyseteil des Gutachtens wurden zunächst die Ausgangssituation der Mobilität in Schleswig-Holstein dargestellt sowie Einflussfaktoren auf die Mobilität der Zukunft betrachtet. Dazu zählen der demografische Wandel, die wirtschaftliche Entwicklung, gesellschaftliche Trends oder die Digitalisierung. Parallel dazu wurde auf Basis der Verkehrsverflechtungsprognose des Bundesverkehrsministeriums die Entwicklung des Personenverkehrs bis zum Jahr 2030 dargestellt. Dabei wurden einzelne Mobilitätsanlässe der Menschen in Schleswig-Holstein besonders detailliert betrachtet. Auf Basis dieser Analyseschritte wurden vordringliche Herausforderungen für die Mobilität der Zukunft identifiziert.

Aufbauend auf diesen Untersuchungsergebnissen hat Ramboll spezifische Empfehlungen für die bedarfsgerechte und zukunftsfähige Mobilität in Schleswig-Holstein entwickelt und mit Good-Practices unterlegt. Die in der strategischen Leitlinie „Mobilität der Zukunft“ des Grünbuches zur Landesentwicklungsstrategie Schleswig-Holstein 2030 formulierten Ziele und Ansätze wurden dabei berücksichtigt.

Unsere Rolle

In der Umsetzung dieses Auftrags konnten wir sowohl unsere fachliche Expertise in den Bereichen Verkehr und Mobilität als auch unsere Erfahrungen bezüglich der Formulierung von praxisrelevanten, umsetzungsorientierten Handlungsempfehlungen einbringen. Bei der Konzeption des Gutachtens kamen Rambolls methodische Kompetenzen zur Gestaltung von Prozessen unter Einbindung verschiedener Gruppen von Stakeholdern hinzu.

Ergebnis & Kundennutzen

Mit praxisorientierten, wirkungsvollen Handlungsempfehlungen erhält der Kunde Anregungen zu Umsetzungsmöglichkeiten und Good-Practice-Beispielen. Mit dem Mobilitätsgutachten erhält das MWAVT zudem fundierte Empfehlungen u. a. zur Verbesserung der Erreichbarkeit im ländlichen Raum, zu neuen und innovativen Mobilitätsformen und zur Verbesserung des ÖV-Angebots.

Weitere Informationen

Download

Gutachten „Mobilität der Zukunft in Schleswig-Holstein“ als PDF-Download.