Ausgangssituation & Aufgabe
Schleswig-Holstein will für die verkehrspolitischen Entwicklungen der nächsten Jahrzehnte gerüstet sein und suchte nach zukunftsfähigen Lösungen, um die Mobilität der Menschen in Schleswig-Holstein zu verbessern. Unter Einbeziehung mobilitätsrelevanter Entwicklungen und Einflüssen galt es praxisorientierte Empfehlungen zu entwickeln, die den verkehrspolitischen Akteuren des nördlichsten Bundeslandes Ansätze aufzeigen, wie künftigen Herausforderungen und Veränderungen im Bereich der Mobilität begegnet werden kann.Lösungsansatz & Maßnahmen
Ramboll führte drei Workshops mit verschiedenen Stakeholdern durch, um die regionalen und verkehrspolitischen Akteure im Land in einem partizipativen Prozess von Beginn an in die Erstellung des Gutachtens einzubinden. Auch im weiteren Prozess waren die relevanten Stakeholder durch Experteninterviews und Informationsveranstaltungen beteiligt.Im Analyseteil des Gutachtens wurden zunächst die Ausgangssituation der Mobilität in Schleswig-Holstein dargestellt sowie Einflussfaktoren auf die Mobilität der Zukunft betrachtet. Dazu zählen der demografische Wandel, die wirtschaftliche Entwicklung, gesellschaftliche Trends oder die Digitalisierung. Parallel dazu wurde auf Basis der Verkehrsverflechtungsprognose des Bundesverkehrsministeriums die Entwicklung des Personenverkehrs bis zum Jahr 2030 dargestellt. Dabei wurden einzelne Mobilitätsanlässe der Menschen in Schleswig-Holstein besonders detailliert betrachtet. Auf Basis dieser Analyseschritte wurden vordringliche Herausforderungen für die Mobilität der Zukunft identifiziert.
Aufbauend auf diesen Untersuchungsergebnissen hat Ramboll spezifische Empfehlungen für die bedarfsgerechte und zukunftsfähige Mobilität in Schleswig-Holstein entwickelt und mit Good-Practices unterlegt. Die in der strategischen Leitlinie „Mobilität der Zukunft“ des Grünbuches zur Landesentwicklungsstrategie Schleswig-Holstein 2030 formulierten Ziele und Ansätze wurden dabei berücksichtigt.