Stadtbahn Jerusalem

Stadtbahn Jerusalem

Stadtbahn Jerusalem

Kontakt

Anne-Catrin Norkauer

Anne-Catrin Norkauer

Team Leader Infrastructure
Mobiltelefon: +49 151 44 00 62 36

Unsere Services

Die Red Line in Jerusalem ist die erste und einzige Stadtbahn (Light Rail Transit, kurz: LRT), die derzeit in Israel in Betrieb ist. Mit weiteren Light Rail Linien soll sie zukünftig das Jerusalem LRT-Netzwerk (J-Net) bilden. Die Red Line wurde 2012 eröffnet und verläuft zwischen Mount Herzl und Pisgat Zeev durch das Stadtzentrum auf einer Länge von 13.8 km.

Für den Ausbau zum J-Net soll die Red Line erweitert und die Green Line neu gebaut werden.

Ramboll ist Mitglied eines Projektteams, welches die gesamte Streckeninfrastruktur der ca. 18,5 km langen Green Line sowie eines Straßenbahndepots plant. Auch für die Erstellung der Fahrzeugspezifikation für die neu zu beschaffenden Straßenbahnen ist das Projektteam verantwortlich. Darüber hinaus erstellt das Projektteam bis zum Frühjahr 2018 alle Ausschreibungsunterlagen, die Bestandteil des integrierten DBOM Tenders (Design, Built, Operation and Maintain) sind.

Sicherheitsaspekte spielen in Jerusalem eine wichtige Rolle. Deshalb müssen für die Fahrzeuge schusssichere Scheiben oder eine abgedeckte Dachkonstruktion ausgeschrieben werden. Im Depotbereich ist neben einer speziell gesicherten Einfahrt der Fahrzeuge auch die Zugangskontrolle zum Depot gemäß den israelischen Anforderungen auszuführen. Hohe Temperaturen, die über mehrere Monate andauern, und topographische Bedingungen, wie viele lange Steigungen, stellen große Anforderungen an die neuen Fahrzeuge.

Unsere Services

Innerhalb des Projektteams ist Ramboll für die Bearbeitung des Depots und der Fahrzeuge verantwortlich und erbringt dafür folgende Leistungen:

  • Funktionales technisches Lastenheft,
  • Instandhaltung,
  • Training,
  • RAM,
  • Technische Lieferbedingungen,
  • Testen und Inbetriebnahme,
  • Normen und Standards,
  • Begleitung der Vergabe und Abnahme.

Zudem unterstützt Ramboll das gesamte Team im Bereich Projektmanagement und führte eine Fahrzeitanalyse für die Green Line mit der Software Open Track nach EN 13452-1 durch. Bei allen Leistungen berücksichtigt Ramboll, dass die Spezifikation mit der bestehenden Red Line sowie mit den Betriebsanlagen der ebenfalls geplanten Blue Line kompatibel sind. Nur so können die zukünftigen Fahrzeuge und die Infrastruktur in den verschiedenen Depots des J-Nets gemeinsam genutzt werden.