Ausgangssituation
Der Landkreis Nordsachsen weißt ein regionales Strukturdefizit und eine demografische Entwicklung auf, die durch Alterung und Abwanderung geprägt ist. Die daraus resultierenden Haushaltsbelastungen erzeugen eine kritische Ausgangslage für die Kreisverwaltung. Die räumliche Struktur des Landkreises mit einer niedrigen Bevölkerungsdichte und weiten Distanzen erschwert die Organisation der Verwaltung und das Sicherstellen der Services für Bürgerinnen und Bürger.Um dem zunehmenden Fachkräftemangel und einem gleichzeitig anstehenden Generationenwechsel in der Verwaltung entgegenzuwirken, möchte sich der Landkreis als attraktiver Arbeitgeber für neue qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aufstellen.
Ein zukunftsfähiges Konzept für die Gestaltung von Bürgerservices, E-Government und Organisation von Standorten soll den Anforderungen des Landkreises gerecht werden und Lösungen finden, um auch zukünftig bedarfsgerechte Bürgerservices zur Verfügung stellen zu können. In diesem Zusammenhang braucht es auch ein Personalentwicklungskonzept, welches an die zukünftigen Anforderungen angepasst wird.
Lösungsansatz & Maßnahmen
Im Auftrag des Landkreises Nordsachsen erstellt Ramboll ein Konzept, mit dem Ziel eine moderne und zukunftsorientierte Verwaltung aufzubauen. Als Grundlage dafür nimmt Ramboll die strukturellen Bedingungen der Region in den Blick und zeigt auf, für welche Anforderungen und Bedarfe Lösungen gefunden werden müssen.Unsere Leistungen
Im Rahmen des Projekts setzen unsere Experten folgende Leistungen um:- Erfassen der Bedarfe der Bürger und Entwicklung der zukünftigen Serviceprozesse und Kommunikationskanäle der Verwaltung gegenüber den Bürgern
- Erarbeitung eines Standortkonzeptes mit bedarfsgerechten Bürgerservices
- Entwicklung einer E-Government-Strategie mit konkreten Maßnahmen und Investitionsplanung
- Optimierung der Prozesse und Vorbereitung auf die Digitalisierung von Verwaltungsabläufen
- Erarbeitung einer Personalentwicklungsstrategie und Anpassung der Personalentwicklung auf die neuen Anforderungen
Ergebnis & Kundennutzen
Auf Basis der erarbeiteten Zukunftsstrategie mit den einzelnen Konzepten kann der Landkreis in den kommenden Jahren seine Serviceprozesse mithilfe einer innovativen Standortorganisation und der Nutzung von E-Government bürgerfreundlicher und wirtschaftlicher gestalten.Der Landkreis ist ein attraktiver Arbeitgeber und entwickelt die Kompetenz seines Personals kontinuierlich und gezielt weiter. Die Kultur der Kreisverwaltung ist geprägt von Augenhöhe gegenüber Bürgerinnen und Bürgern und im internen Umgang, von Kreativität, Agilität, Innovation und einer ermöglichenden Haltung.