Das Nya Karolinska Solna – ein Krankenhaus von Weltrang

Nya Karolinska Solna

Nya Karolinska Solna

Kontakt

Per Hammarström

Area Manager, Civil Engineering
Telefon: +46 1061561-76
Das Stockholmer Nya Karolinska Solna ist eines der weltweit größten und anspruchsvollsten Krankenhausprojekte. Es wurde 2017 fertiggestellt und bietet spezialisierte Gesundheitsversorgung und Forschung auf höchstem Niveau. Durch die enge Vernetzung von Versorgung, Ausbildung und Forschung ermöglicht der Neubau, dass Ressourcen und Fähigkeiten geteilt werden und alle Beteiligten vom Wissenstransfer profitieren. Dementsprechend hoch waren die Ansprüche an die Planung und Gestaltung der Gebäude. 

Das Krankenhaus ist niederenergetisch konzipiert: von der Verbauung ressourcenschonender Materialien über ein stromsparendes Lüftungssystem bis hin zu Einrichtungen zur intelligenten Verarbeitung von Chemieabfällen. Der Neubau verbraucht dadurch 50% weniger Energie als ein vergleichbares Krankenhaus. Er erhielt dafür das Umweltzertifikat Miljöbyggnad Gold und das US-Zertifikat LEED (Leadership in Energy and Environmental Design) in Gold.  

Ramboll beteiligte sich schon früh an dem Projekt. Zunächst untersuchten wir in Vorstudien die Realisierbarkeit des Krankenhausneubaus. Anschließend erstellten wir die Ausschreibungsunterlagen und werteten die eingegangenen Angebote aus. Skanska Healthcare, die den Entwurfs- und Bauprozess für das Nya Karolinska Solna verantwortete, beauftragte Ramboll mit der Projektplanung für die Gebäudestrukturen. Entsprechend übernahm Ramboll die Planungsarbeiten für das gesamte Krankenhausgebäude, den Forschungsbau und acht Räume für Strahlentherapie – insgesamt knapp über 75% der gesamten Gebäudestrukturen.  

„Die Ansprüche an Flexibilität und Robustheit waren sehr hoch und stellten uns vor interessante Herausforderungen“, sagt Per Hammarström, Projektleiter bei Ramboll. „Beispielsweise reagiert die technische Ausstattung moderner Krankenhäuser extrem empfindlich auf Schwingungen – zugleich müssen alle Flächen des Krankenhauses multifunktional sein. Dadurch nahm die Vermeidung von Schwingungen für den gesamten Bau einen sehr hohen Stellenwert ein.“ 

Die Stockholmer Stadtregierung gab zudem vor, dass das Nya Karolinska Solna nach dem Verfahren der Gebäudedatenmodellierung (BIM, Building Information Modeling) zu bauen sei. Ramboll koordinierte daher die verschiedenen Projektbeteiligten und erarbeitete Lösungen, wie sich die verschiedenen Planungsprogramme und sonstige Software integrieren ließen.  

ZAHLEN UND FAKTEN 

Bruttofläche (GFA) 320.000 m²  
Insgesamt 10.700 Räume 
36 Operationssäle 
8 Räume für Strahlentherapie 
 
Weitere Bilder und Informationen finden Sie auf der Projekt-Website von Skanska