U-Bahn Kopenhagen

Kontakt

Frode Mo

Frode Mo

Global Division Director, Rail Systems
Telefon: +47 91742360

Unsere Services

Die Eröffnung der Kopenhagener Metro als erste vollautomatische, fahrerlose U-Bahn-Linie im Jahr 2002 war ein bahnbrechendes Ereignis. Seitdem ist es für die Kopenhagener das Natürlichste der Welt, mit 80 km/Std. und 18 m unter der Erde unterwegs zu sein.

Im Jahr 2008 wurde die Kopenhagener Metro von einer Jury aus Verkehrsexperten aus aller Welt als "The World's Best Metro" ausgezeichnet. Ausgezeichnet wurden die hohe Stabilität und Sicherheit der Metro sowie eine Pünktlichkeit von mehr als 98 % aller pünktlich ankommenden Züge. Aufgrund des Erfolges wurde 2005 beschlossen, dass die Kopenhagener Metro um die neue Cityringen (City Circle Line) erweitert werden soll. Die künftige 15,5 km lange Linie wird insgesamt 17 Stationen umfassen, von denen zwölf neu gebaut und weitere drei zu bestehenden Bahnhöfen umgebaut werden. Mit dem Bau dieser Linie erhöht sich die Anzahl der U-Bahn-Stationen auf 37 und verbindet die verschiedenen Stadtteile Kopenhagens miteinander. Eine Hin- und Rückfahrt mit der neuen City Circle Line wird etwa 24 Minuten dauern.

Optimierung des innerstädtischen Verkehrs

Nach Fertigstellung des Cityrings werden 85 % aller Wohnungen, Arbeitsplätze und Bildungseinrichtungen in der Innenstadt und den umliegenden Stadtteilen weniger als zehn Minuten Fußweg von einer Metro- oder Bahnstation entfernt sein. Die neue Innenstadtlinie wird etwa 275.000 Fahrgäste pro Tag befördern. Schätzungsweise 25 % davon werden Personen sein, die derzeit keine öffentlichen Verkehrsmittel benutzen.

Die Beratungsleistungen von Ramboll für die bestehenden Metrolinien umfassten alle Disziplinen der Bahninfrastruktur wie Oberbau (Gleisanlagen), Bahnstrom, automatische (fahrerlose) Zugsteuerungssysteme, Fahrgastinformationssysteme und Telekommunikation. Für Cityringen sind wir in einem Joint Venture mit Atkins auch für das rollende Material (die Zugflotte) und ein großes automatisches Zugdepot verantwortlich, in dem Wartungseinrichtungen und die Leitzentrale für die gesamte Strecke untergebracht sind.

Das Projekt war bis zu seiner Fertigstellung im Jahr 2019 eine zentrale Aufgabe für unsere Bahningenieure. Die Strecke hat einen Wert von 1,5 Milliarden Euro und ist damit eines der größten U-Bahn-Projekte Dänemarks.