Auf Schienen in die Zukunft

Kontakt

Nils Jänig

Nils Jänig

Spearhead Director, Rail Systems, Germany
Telefon: +49 721 9418-8830
Mobiltelefon: +49 151 58 01 52 04

Unsere Services

Wenn die geplante Stadtbahnverbindung entlang dem Kopenhagener Ring 3 zwischen Lundtofte und Ishøj im 2020/21 eröffnet wird, profitieren nicht nur die Pendler. Sie wird auch regionales Wachstum in den umliegenden Städten ermöglichen, da die Region – dank der verbesserten Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr – für die Ansiedlung von Unternehmen und Wohngebieten an Attraktivität gewinnt.

Der Bau der 27 km langen, zweigleisigen Strecke wurde im Jahr 2013 beschlossen. Sie verläuft parallel zum Ring 3, der Umgehungsstraße für den Großraum Kopenhagen. 27 Haltestellen werden die Strecke zwischen Lundtofte im Norden und Ishøj im Süden miteinander verbinden. 27 Fahrzeuge werden auf der Strecke verkehren.

Kürzere Fahrzeiten, höhere Frequenz

Bereits im Jahr 1947 wurde mit dem sogenannten "Finger-Plan" die urbane Entwicklung der Städte im Einzugsgebiet von Kopenhagen gefördert. Siedlungs- und Verkehrsachsen wurden zusammen nachhaltig entwickelt, heutiges Rückrad ist die S-Bahn –welche ein radiales Netz vom Zentrum ins Umland bildet. Wie in vielen anderen großen Städten ist es aber schwierig, zwischen den "Fingern" gute Verbindungen zu schaffen.

Das gelingt nun mit der neuen Stadtbahn entlang dem Ring 3. "Die Stadtbahn wird die Buslinie 300S ersetzen, die diese Strecke momentan bedient – allerdings mit deutlich verkürzten Fahrzeiten und besserem Komfort. Tausende Pendler werden hiervon profitieren", sagt Senior Director und Projektmanager Peter Aarkrog.

Zu Beginn werden 43.000 Passagiere pro Tag prognostiziert, was sich aber deutlich erhöhen kann, wenn die städtebauliche Entwicklung entlang des Ring 3 erst einmal in Fahrt kommt. "Fast alle Passagiere bevorzugen Stadtbahnverbindungen. Die Fahrzeiten sind kürzer, der Komfort steigt deutlich und der Takt ist dichter. Während der Stoßzeiten werden die Züge im 5-Minuten-Takt fahren – über Fahrpläne muss man sich keine Gedanken mehr machen", ergänzt Peter Aarkrog.

Bewährte Standardtechnik ermöglicht störungsfreien Betrieb

Die Stadtbahn Ring 3 greift auf bewährte Technik zurück, da die technische Verfügbarkeit eine wichtige Rolle spielt und die jährliche Betriebsleistung pro Fahrzeug hoch ist. Durch den Einsatz von Standardkomponenten, wie z.B. bewährten Fahrzeugen und normalen Oberleitungen oder Oberbauformen, sowie die Nutzung der BOStrab als Grundlage wird ein zuverlässiger Betrieb der Stadtbahn sichergestellt.

"In Kopenhagen ist die letzte Strassenbahn 1971 geschlossen worden, technisches Know-How ist verloren gegangen und auch die Zulassungsprozesse müssen neu aufgebaut werden. Deswegen sind die Nutzung von bewährter Technik und funktionierenden Rechtsgrundlagen wie die BOStrab eine sehr sinnvolle Herangehensweise", sagt Nils Jänig, Director und Leiter des Ramboll Light Rail Competence Centre am Standort Karlsruhe. Das deutsche Team arbeitet eng mit den internationalen Kollegen aus Dänemark und England zusammen am Ring-3-Projekt. Neben der Ingenieursexpertise bringen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auch langjährige Erfahrung mit großen Stadtbahnprojekten mit in die verschiedenen Planungsphasen ein. 

"Ich selber bin für die Fahrzeugausschreibung verantwortlich, was aber nur ein Baustein unter vielen ist. Andere Karlsruher Kollegen leiten Bereiche wie Depot, ITCS, Oberbau oder Betrieb/Instandhaltung. In Dänemark zu arbeiten und unsere Erfahrung dort einzubringen ist eine tolle Herausforderung", ergänzt Nils Jänig als stellvertretender Gesamtprojektleiter des Ramboll-Teams.

Die Ring-3-Stadtbahn im Überblick
  • Planungsstart: 2014; Inbetriebnahme: 2021
  • EU-weite Ausschreibung: 2016; Vergabe: 2017
  • Baumaßnahmen: 2018 bis voraussichtlich 2020
  • Prognostizierte Passagierzahlen: 1 Mio. Fahrgäste pro Monat
  • Strecke verbindet Ishøj mit Lundtofte und mit Haltestellen an sechs S-Bahn-Stationen, einer Intercity-Rail-Station, der Technischen Universität Dänemark und zwei Krankenhäusern
  • Ramboll agiert im Joint Venture mit Arup, Designit und Mott MacDonald sind Unterauftragnehmer