Gemeinsam mit einem Projektteam plant Ramboll den Ausbau des Streckennetzes der Stadtbahn in Jerusalem. Dabei gilt es sicherheitstechnische, klimatische und topographische Herausforderungen zu beachten.
Die 25 Kilometer lange Stadt-Umland-Bahn soll die drei Städte Nürnberg, Erlangen und Herzogenaurach verbinden und so das wachsende Verkehrsaufkommen in der Region verringern.
Auf Grundlage eines Ramboll-Gutachtens hat sich der Nordhessische Verkehrsverbund für eine Verlängerung der Lebensdauer der Kasseler Stadtbahn-Fahrzeuge entschieden und Ramboll ebenfalls damit beauftragt, die Ausschreibungsdokumente für das Refit zu erstellen.
Der öffentliche Nahverkehr in der dänischen Hauptstadt muss sich mit der zunehmenden Bevölkerung weiterentwickeln. Ramboll hat untersucht, ob die Automatisierung der S-Bahn ein möglicher Weg sein kann.
Um ein neues Wohnquartier in Krampnitz an die Potsdamer Innenstadt anzuschließen, plant Ramboll im Auftrag des Verkehrsbetriebs Potsdam die Erweiterung des Straßenbahnnetzes.
Für die Landeshauptstadt Kiel kombinieren wir unser fachliches Know-how im Bereich Mobilität mit unseren strategisch-konzeptionellen Ansätzen in der Bürgerbeteiligung.
Mit der Machbarkeitsstudie zur Radbahn U1 in Berlin startet ein wahres Leuchtturmprojekt für den Radverkehr in Deutschland. Zwei Kilometer überdachter Radweg, Bürgerbeteiligung und neue Gestaltungsmöglichkeiten: Das Projekt hat Potenzial den Stadtraum und die Gemeinschaft vor Ort nachhaltig zu verändern. Ramboll wurde beauftragt zu prüfen, wie der öffentliche Raum unter und entlang der U-Bahn-Linie 1 besser genutzt werden kann.
Seit fast drei Jahrzehnten unterstützt Ramboll mehrere Projekte am Flughafen Heathrow. Dazu gehört die Konzeption des Terminals 2B. Das neue Terminal erhielt außerdem Anschlüsse für das Passagier-Transport-System sowie neue Anlagen für die Gepäckabfertigung. (in Englisch)
Mail: info@ramboll.de