Projekte

In den vergangenen Jahren haben wir die unterschiedlichsten Lösungen für unsere Kunden erarbeitet. Lesen Sie hier mehr über unsere aktuelle, weltweite Projektarbeit.


Stadt-Umland-Bahn Nürnberg

Die 25 Kilometer lange Stadt-Umland-Bahn soll die drei Städte Nürnberg, Erlangen und Herzogenaurach verbinden und so das wachsende Verkehrsaufkommen in der Region verringern.

Verkehrsehrliche Untersuchung zur Einbindung von Verkehren zwischen Berlin und Szczecin in das polnische Eisenbahnnetz

Die Eisenbahnstrecke zwischen Angermünde und Szczecin soll bis zum Jahr 2026 zweigleisig ausgebaut und elektrifiziert werden. Dies ermöglicht dann völlig neuartige attraktive Verkehrsangebote sowohl im schnellen IC/RE als auch lokalen RB-/S-Bahn-Verkehr zwischen Deutschland und Polen.

Überarbeitung der Mobilitätsstrategie des Landes Brandenburg

Das Land Brandenburg hat sich im aktuellen Koalitionsvertrag 2019 für den Personenverkehr mit der Zielgröße von 60% Modal Split Anteil für den Umweltverbund gegenüber heute rund 40% ein ambitioniertes Ziel gesetzt. Dieses Ziel wird sich nur mit einer progressiven Verkehrspolitik unter Nutzung der entsprechenden ökonomischen wie technologischen Potenziale erreichen lassen.

BIM-Pilotprojekt für die DB Netz AG

Im Rahmen des Pilotprojekts der Neu- und Ausbaustrecke Karlsruhe-Basel erstellten Ramboll Ingenieure Fachmodelle und Visualisierungen für die DB Netz AG. Diese liefern wertvolle Erkenntnisse für die Entwicklung eines BIM-Unternehmensstandards des langjährigen Kundens.

Radschnellwege erhöhen die Kapazität und verbessern den Verkehrsfluss

In Kopenhagen, einer der weltweit fahrradfreundlichsten Städte, gibt es Staus nicht nur auf den Straßen. Neue Radschnellwege sind daher mit grünen Wellen, Schnellfahrspuren und virtuelle Verkehrsinseln ausgestattet, um die Kapazität zu erhöhen und den Verkehrsfluss für Radfahrer zu verbessern (in Englisch).

Ausgestaltung und Umsetzung des Nachtzugnetzes in Berlin

Im Auftrag der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz (SenUVK) führt Ramboll eine Machbarkeitsuntersuchung zur Weiterentwicklung des europäischen Nachtzugnetzes durch. 

Machbarkeitsstudien und Planungsleistungen für Radschnellwege

Fahrradfahren kann eine attraktive Alternative zu motorisierten Transportmitteln darstellen – wenn die passende Infrastruktur gegeben ist. Radwege können Verkehrsteilnehmern eine sichere, gesunde und oftmals auch schnellere Verbindung durch die Stadt ermöglichen, als es mit dem Auto möglich wäre.

Machbarkeitsstudie - ergänzende Instrumente zur Finanzierung des Berliner ÖPVN

Der Nahverkehr in Berlin muss laufend modernisiert und ausge-baut werden. Um der politischen Zielsetzung, den ÖPNV auszu-bauen, genügen zu können, geht das Land für den Zeitraum von 2020 bis 2035 von einem gestei-gerten Finanzbedarf aus. Nach bisheriger Projektion steht dem jährlichen Bedarf von 1,9 Mrd. EUR ein aktuelles Budget von ca. 1,5 Mrd. EUR gegenüber.

Mobilitätsgutachten „Mobilität der Zukunft in Schleswig-Holstein“

Der Verkehr, sowohl im Personen- als auch im Güterverkehr nimmt in Schleswig-Holstein in den letzten Jahren kontinuierlich zu. Die Studie „Mobilität der Zukunft in Schleswig-Holstein“ setzt sich mit dem Personenverkehr auseinander: Sie stellt die aktuelle Verkehrssituation auf den Prüfstand, prognostiziert zukünftige Entwicklungen in der Mobilität und liefert darüber hinaus praxisorientierte Empfehlungen, wie Deutschlands nördlichstes Bundesland die derzeitigen und zukünftigen Herausforderungen meistern kann.

Mersey Gateway – nachhaltige Infrastruktur für den Nordwesten Englands

Die Mersey Gateway ist eine sechsspurige mautpflichtige Schrägseilbrücke, die die beiden Städte Runcorn und Widnes im Nordwesten Englands über die Mersey-Mündung hinweg verbindet. Die Brücke ist das zentrale Element eines regionalen Plans zum Ausbau der Verkehrsinfrastruktur. Nach nur dreieinhalb Jahren Bauzeit wurde die Brücke im Oktober 2017 budget- und fristgerecht für die Öffentlichkeit geöffnet.

Tate Modern

Das Blavatnik Building ist eine ikonische Ergänzung der Londoner Skyline. Am 17. Juni 2016 offiziell eingeweiht, erweitert das neue Gebäude die Tate Modern und eröffnet neue Wege, die Sammlung der Tate auszustellen. Dadurch trägt es zu dem aktuellen Erfolg der Tate Modern bei, 2018 die meistbesuchte Attraktion im Vereinigten Königreich zu sein.

Modernisierung Schwedischer Krankenhäuser

In Sörmland, Schweden, modernisiert Ramboll Gesundheitszentren in drei Städten. (in Englisch)

Gateway Asia 2030: neues Flug- und Seehafen-Großprojekt in Manila

Für das Großprojekt in Manila, auf den Philippinen, hat Ramboll eine Machbarkeitsstudie erstellt. Das Projekt umfasst den neuen Flughafen Sangley sowie einen neuen Seehafen, die zusammen einen hochmodernen Zugang nach Manila und auf die Philippinen erschließen sollen. (in Englisch)

Stadtquartier CityLife in Mailand

Das 43 Hektar große Stadtquartier CityLife befindet sich auf dem ehemaligen Freizeit- und Messegelände Fiera Campionaria in Mailand. Das Ensemble aus Wohneinheiten, Büros, Einzelhandelsflächen und einem Museum ist um einen großen Park angeordnet – das größte privat finanzierte Parkentwicklungsprojekt Europas. Gemeinsam mit J&A Consultants arbeiten wir an den technischen Prüfungen der architektonischen Pläne. Unsere gemeinsamen Anpassungen und Vorschläge führten zu Einsparungen in fünffacher Höhe unseres Honorars.

Queensferry Crossing

Die Queensferry Crossing ist eines der eindrucksvollsten Ingenieurskunstwerke des 21. Jahrhunderts. Sie ist die höchste Brücke im Vereinigten Königreich und die weltweit längste Schrägseilbrücke mit drei Pfeilertürmen. Das schottische Edinburgh mit dem County Fife verbindend, steht sie stolz neben ihren Nachbarn, der weltberühmten Forth Bridge und der Forth Road Bridge.

Die Øresund-Verbindung

Die Øresund-Verbindung verbindet die dänische Hauptstadt Kopenhagen mit der südschwedischen Stadt Malmö durch eine vierspurige Autobahn und eine zweigleisige elektrifizierte Eisenbahnstrecke für den Hochgeschwindigkeitsverkehr (200 km/h) im Personen- und Güterverkehr.

Die Øresund-Verbindung

Die Øresund-Verbindung verbindet die dänische Hauptstadt Kopenhagen mit der südschwedischen Stadt Malmö durch eine vierspurige Autobahn und eine zweigleisige elektrifizierte Eisenbahnstrecke für den Hochgeschwindigkeitsverkehr (200 km/h) im Personen- und Güterverkehr.

Nordhavn – internationales Vorbild für nachhaltige Stadtentwicklung

Mit seiner einzigartigen Lage und einer Fläche die 625 Fußballfeldern entspricht, ist Nordhavn (bzw. Nordhavnen) in Kopenhagen das derzeit größte und ambitionierteste Stadtentwicklungsprojekt in Skandinavien. Die übergeordnete Vision für Nordhavn lautet, eine nachhaltige Zukunftsstadt zu werden.

Fehmarn: Der weltweit längste Tunnel für den Bahn- und Autoverkehr

Künftig verbindet der längste Auto- und Bahntunnel der Welt Deutschland und Skandinavien.

Nordhavnsvej – Kopenhagens größtes Straßenbauprojekt seit 50 Jahren

Das Projekt „Nordhavnsvej“ ist der erste Abschnitt einer neuen Straße zum Kopenhagener Bezirk Nordhavn (Nordhafen). Nordhavn ist ein altes Industrie- und Hafengebiet im Nordosten Kopenhagens, das zu einem neuen urbanen Stadtviertel entwickelt werden soll. Planungen zufolge wird es 40.000 Arbeitsplätze und Raum für 40.000 Einwohner bieten.