Stadtbahn Den Haag (HTM) und Metro Rotterdam (RET) teilen sich einen Streckenabschnitt auf einer Länge von 6 km. Infrastrukturelle und betriebliche Maßnahmen wurden entwickelt und mit einer Betriebssimulation untersucht, damit das System auch in Zukunft zuverlässig betrieben werden kann.
Ein neues Passagier-Transport-System soll das geplante Terminal 3 mit dem bestehenden Flughafenareal verbinden. Ramboll unterstützt den Bau durch kompetente Qualitätssicherung und sorgt so für eine pünktliche Fertigstellung.
Die Eröffnung der Kopenhagener Metro als erste vollautomatische, fahrerlose U-Bahn-Linie im Jahr 2002 war ein bahnbrechendes Ereignis. Seitdem ist es für die Kopenhagener das Natürlichste der Welt, mit 80 km/Std. und 18 m unter der Erde unterwegs zu sein.
Wenn die geplante Stadtbahnverbindung entlang dem Kopenhagener Ring 3 zwischen Lundtofte und Ishøj im 2020/21 eröffnet wird, profitieren nicht nur die Pendler.
Der Wiederaufbau eines wesentlichen Abschnitts der Thameslink-Bahnverbindung am so genannten Bermondsey Dive Under umfasste Trassen- und Infrastrukturarbeiten unter Berücksichtigung der Aspekte Nachhaltigkeit und Stadterneuerung. In Zusammenarbeit mit dem Generalunternehmer Skanska und Network Rail konnte Ramboll über Value Engineering und die Ausführungsplanung erhebliche Kostenvorteile erzielen (in Englisch).
Gemeinsam mit einem internationalen Konsortium erneuert Ramboll das gesamte Signalgebungssystem Dänemarks in einem der größten nationalen Bahnprojekte aller Zeiten.
RB Rail AB beauftragte Ramboll damit, eine Machbarkeitsstudie über die Beschaffungs- und Einführungsstrategie für die Teilsysteme Zugsteuerung, Zugsicherung und Signalgebung als Vorbereitung für die Einführung von ERTMS auf der zweigleisigen Eisenbahnstrecke auf der Strecke von Tallinn, Riga und Kaunas bis zur polnischen Grenze durchzuführen.
Die Eisenbahnstrecke zwischen Angermünde und Szczecin soll bis zum Jahr 2026 zweigleisig ausgebaut und elektrifiziert werden. Dies ermöglicht dann völlig neuartige attraktive Verkehrsangebote sowohl im schnellen IC/RE als auch lokalen RB-/S-Bahn-Verkehr zwischen Deutschland und Polen.
Im Rahmen des Pilotprojekts der Neu- und Ausbaustrecke Karlsruhe-Basel erstellten Ramboll Ingenieure Fachmodelle und Visualisierungen für die DB Netz AG. Diese liefern wertvolle Erkenntnisse für die Entwicklung eines BIM-Unternehmensstandards des langjährigen Kundens.
Die Umsetzung des Digital Railway-Programms des Betreibers Network Rail soll dem Bahnverkehr in Großbritannien erhebliche Vorteile einbringen. Es wird erwartet, dass sich neben Sicherheit und Pünktlichkeit auch das Kundenerlebnis verbessert, die Kapazität maximiert und das künftige Wirtschaftswachstum unterstützt werden kann.
Das Ramboll-Konsortium ist technischer Berater für die landesweite Einführung von ERTMS in Norwegen. Das Projekt umfasst die Installation von ERTMS in Zügen und auf der Strecke sowie die Beschaffung eines neuen Verkehrsmanagementsystems (TMS/CTC).
Als eine der wichtigsten Aktivitäten des dänischen Signalisierungsprogramms wurde fast die gesamte dänische Flotte mit ERTMS in den Fahrzeugen ausgerüstet.
Fahrradfahren kann eine attraktive Alternative zu motorisierten Transportmitteln darstellen – wenn die passende Infrastruktur gegeben ist. Radwege können Verkehrsteilnehmern eine sichere, gesunde und oftmals auch schnellere Verbindung durch die Stadt ermöglichen, als es mit dem Auto möglich wäre.
Um die Verbindung zwischen Sørli und Lillehammer in Norwegen zu verbessern, plant Ramboll derzeit eine 70 km lange zweigleisige Bahnlinie (in Englisch).
Die Øresund-Verbindung verbindet die dänische Hauptstadt Kopenhagen mit der südschwedischen Stadt Malmö durch eine vierspurige Autobahn und eine zweigleisige elektrifizierte Eisenbahnstrecke für den Hochgeschwindigkeitsverkehr (200 km/h) im Personen- und Güterverkehr.
Die Øresund-Verbindung verbindet die dänische Hauptstadt Kopenhagen mit der südschwedischen Stadt Malmö durch eine vierspurige Autobahn und eine zweigleisige elektrifizierte Eisenbahnstrecke für den Hochgeschwindigkeitsverkehr (200 km/h) im Personen- und Güterverkehr.
Im Rahmen des Fehmarn-Belt-Tunnel-Projekts wird die 110 km lange Bahnstrecke zwischen Ringsted und der Fehmarn-Querung in Rødby umfangreich saniert und ausgebaut. Nach Fertigstellung wird die Strecke mit 200 km/Std. sowie zwischen Vordingborg und Rødby nicht mehr eingleisig, sondern zweigleisig befahrbar sein. Die vorhandenen Bahnhöfe werden erneuert, und Holeby erhält ein neues Bahnhofsgebäude. All das dient einer schnellen und effizienten Beförderung von Fracht und Fahrgästen nach Deutschland (in Englisch).
Künftig verbindet der längste Auto- und Bahntunnel der Welt Deutschland und Skandinavien.
Das Projekt „Nordhavnsvej“ ist der erste Abschnitt einer neuen Straße zum Kopenhagener Bezirk Nordhavn (Nordhafen). Nordhavn ist ein altes Industrie- und Hafengebiet im Nordosten Kopenhagens, das zu einem neuen urbanen Stadtviertel entwickelt werden soll. Planungen zufolge wird es 40.000 Arbeitsplätze und Raum für 40.000 Einwohner bieten.
Mail: info@ramboll.de