Projekte

In den vergangenen Jahren haben wir die unterschiedlichsten Lösungen für unsere Kunden erarbeitet. Lesen Sie hier mehr über unsere aktuelle, weltweite Projektarbeit.


Harburger Hafenschleuse – Hochwasserschutz-Ertüchtigung

Im Rahmen des Bauprogramms „Anpassung des öffentlichen Hochwasserschutzes der Hansestadt Hamburg“ wurde die Harburger Hafenschleuse den neuen Sturmflutbemessungswasserständen angepasst und für die nächsten 70 Jahre ertüchtigt.

Schulauer Hafen: Flutschutz mit Erlebniswert

Bei der Umgestaltung des Schulauer Hafens in Wedel entsteht eine neue Promenade, die die Flutsicherheit und Attraktivität des Areals erhöht. 

Fahrrinnenanpassung von Unter- und Außenelbe

Durch den Ausbau der Unter- und Außenelbe können dort zukünftig größere Containerschiffe passieren. Die von Ramboll geplante Unterwasserablagerungsfläche minimiert negative Auswirkungen auf die Umwelt.

Instandsetzung der Ufer des Landwehrkanals

Auf einer Uferlänge von 15 Kilometern saniert Ramboll den Berliner Landwehrkanal. Die dafür notwendigen anspruchsvollen und innovativen Verfahren werden zunächst an einer Teststrecke erprobt. Die Öffentlichkeit und ein Expertenkreis werden regelmäßig über das Vorhaben informiert. 

Schleusenschiebetor Kiel-Holtenau

Die Schiebetore der Großen Schleuse in Kiel-Holtenau sind in der Vergangenheit häufig von Schiffsanfahrungen betroffen gewesen, die teilweise so schwer waren, dass das beschädigte Tor durch die notwendigen Reparaturen längere Zeit für den Betrieb nicht zur Verfügung stand. Um zukünftig den Aufwand solcher Reparaturen sowie die Gefahr von damit verbundenen Schleusensperrungen zu reduzieren, ist von uns im Rahmen der Planung für ein neues Reservetor eine innovative Lösung mit einem im Tor integrierten Anprallschutz entwickelt worden.

Kaimauersanierung des UNESCO-Welterbes Hamburger Speicherstadt

Nach über 100 Jahren befinden sich die in die Fassade der Speichergebäude integrierten Kaimauern in einem sanierungsbedürftigen Zustand. Ramboll führte die Vor- und Entwurfsplanung durch, sodass die Sanierungsarbeiten nun mithilfe innovativer Verfahren erfolgen können.

Emssperrwerk

Das Emssperrwerk, eines der modernsten Sturmflutsperrwerke, befindet sich im Nord-westen Deutschlands. Es dient dem Schutz vor Sturmfluten in der Ems-Region und hat darüber hinaus eine Aufstaufunktion für Schiffsüberführungen zwischen dem Hafen Pa-penburg, der Meyer Werft und Emden. Seit der Inbetriebnahme im Jahr 2002 hat das Sperrwerk gute Dienste geleistet. Zwischen Dezember 2005 und März 2008 wurde das Sperrwerk sieben Mal geschlossen, um Überschwemmungen zu verhindern.

Der Köhlbrandtunnel - Megaprojekt im größten Containerhafen Deutschlands

Die Köhlbrandquerung ist das infrastrukturelle Herzstück im größten Containerhafen Deutschlands. Die Lebensdauer der Köhlbrandbrücke als wichtigste Verkehrsverbindung im Hafen ist bis 2030 prognostiziert.

Neue Bahnbrücke Kattwyk

Mit der Neuen Bahnbrücke Kattwyk will die Hamburg Port Authority (HPA) die langfristige Abwicklung des gleisgebundenen Güterverkehrs innerhalb des Hamburger Hafens sicherstellen. Das Bauwerk wurde als zweigleisige, bewegliche Hubbrücke zur Querung der Süderelbe geplant.

Ersatzneubau der Schleuse Lüneburg

Rambolls Wasserbauingenieure planen mit innovativen Methoden Lösungen für zukunftsfähige Wasserstraßen. Der Ersatzneubau der Schleuse Lüneburg sichert eine verlässliche Anbindung an das deutsche Binnenwasserstraßennetz und ist ein wertvoller Beitrag zu nachhaltigen, emissionsärmeren Transportwegen im Güterverkehr.

Sichere Versorgung und breitgefächerter Energiemix für Marokko

In einem Joint Venture mit dem französischen Partner Sofregaz entwickelt Rambll ein integriertes "Gas-to-Power"-Projekt für den staatlichen marokkanischen Strom- und Wasserversorger ONEE. (in Englisch)

Mersey Gateway – nachhaltige Infrastruktur für den Nordwesten Englands

Die Mersey Gateway ist eine sechsspurige mautpflichtige Schrägseilbrücke, die die beiden Städte Runcorn und Widnes im Nordwesten Englands über die Mersey-Mündung hinweg verbindet. Die Brücke ist das zentrale Element eines regionalen Plans zum Ausbau der Verkehrsinfrastruktur. Nach nur dreieinhalb Jahren Bauzeit wurde die Brücke im Oktober 2017 budget- und fristgerecht für die Öffentlichkeit geöffnet.

Gateway Asia 2030: neues Flug- und Seehafen-Großprojekt in Manila

Für das Großprojekt in Manila, auf den Philippinen, hat Ramboll eine Machbarkeitsstudie erstellt. Das Projekt umfasst den neuen Flughafen Sangley sowie einen neuen Seehafen, die zusammen einen hochmodernen Zugang nach Manila und auf die Philippinen erschließen sollen. (in Englisch)

Ausbau und Erneuerung der Bahnlinie Ringsted-Fehmarn

Im Rahmen des Fehmarn-Belt-Tunnel-Projekts wird die 110 km lange Bahnstrecke zwischen Ringsted und der Fehmarn-Querung in Rødby umfangreich saniert und ausgebaut. Nach Fertigstellung wird die Strecke mit 200 km/Std. sowie zwischen Vordingborg und Rødby nicht mehr eingleisig, sondern zweigleisig befahrbar sein. Die vorhandenen Bahnhöfe werden erneuert, und Holeby erhält ein neues Bahnhofsgebäude. All das dient einer schnellen und effizienten Beförderung von Fracht und Fahrgästen nach Deutschland (in Englisch).

Fehmarn: Der weltweit längste Tunnel für den Bahn- und Autoverkehr

Künftig verbindet der längste Auto- und Bahntunnel der Welt Deutschland und Skandinavien.