Energiestrategien

Die strategische Planung von Energieproduktion, -übertragung und -verbrauch bildet den Ausgangspunkt für ein effizientes Energie-Managementsystem auf allen Ebenen – für Firmen, lokale Behörden und Regierungen.

Ansprechpartner

Christin Herber

Department Manager
Telefon: +491738263164

Tammo Wenterodt

Senior Consultant Energy Systems
Telefon: +49 40 32818-180
Annalena Warburg

Annalena Warburg

Division Unit Manager, Energy Systems
Telefon: +49 40 32818-119

Lassen Sie uns gemeinsam die Energiewende gestalten

Bis 2035 könnte Deutschland vollständig über erneuerbare Energien versorgt werden – doch damit dies gelingt, brauchen Wirtschaft und öffentliche Hand verlässliche Partner, die die Energiewende von technischer Seite unterstützen. 

Mit unserer breiten Expertise aus den skandinavischen Ländern in der Entwicklung von Energiestrategien und Planung von Energienetzen können wir die Energiewende mit einem ganzheitlichen Ansatz unterstützen. Dieser ganzheitliche Ansatz für eine effiziente Nutzung erneuerbarer Energien sichert unseren Kunden den langfristigen wirtschaftlichen Erfolg und Wettbewerbsfähigkeit. 

Wir arbeiten partnerschaftlich mit unseren Kunden zusammen, um deren Herausforderungen und Vorhaben genau zu verstehen und unsere Expertise und Erfahrung erfolgreich zum Einsatz zu bringen. Unser multidisziplinäres Team im Bereich Energiestrategien und ‑planung vereint Wissen über den gesamten Energielebenszyklus und ist über die Grenzen hinweg vernetzt, um all diese Erfahrung auf lokaler Ebene zum Einsatz zu bringen.

Industrielle, städtische und kommunale Energieplanung

Eine der größten Herausforderungen innerhalb der Energiewende ist es, den nachhaltigen Wandel in Industrie, Städten und Kommunen voranzutreiben.  Derzeit wird Energie traditionell zentral produziert und gelangt dann über Grid- und Verteilsysteme zum Verbraucher. Dieser Weg ist jedoch kostspielig und nicht sehr effizient. 

Wir sind der Meinung, dass es für eine erfolgreiche Energiewende einen individuellen und lokal angepassten Ansatz braucht, der die verfügbaren Ressourcen vor Ort so effizient wie möglich verfügbar macht. So wird die Energie aus lokalen erneuerbaren Energiequellen kostengünstig eingebunden und es geht weniger Energie bei Erzeugung und Verteilung verloren.

Ramboll hat bereits viele Industriekunden, Städte und Kommunen auf ihrem Weg in eine nachhaltige Zukunft beraten. Wir unterstützen dabei industrielle Verbraucher, Verwaltungen, Energieerzeuger und -versorger, ihre Energiestrategien mit operationellen, politischen, gesetzlichen und umwelttechnischen Anforderungen in Einklang zu bringen und umzusetzen. 

Unser Beratungsportfolio für Energiestrategien und -planung umfasst:

  • Bedarfsanalysen und Energieszenarien
  • Bedarfsmodellierung und Energiekataster
  • Dekarbonisierungsstrategien
  • Analyse der politischen Rahmenbedingungen und Regulatorien
  • Steigerung der Energieeffizienz in Bestandssystemen
  • Energiemasterpläne
  • Kommunale Wärmepläne
  • Quartierskonzepte
  • Machbarkeitsstudien zur Integration erneuerbarer Wärmeerzeuger und Wärmespeicher in Nah- und Fernwärmesysteme

Kommunale Wärmeplanung – so gelingt die Wärmewende

Vorbild Dänemark

Kommunale Wärmepläne werden in Dänemark seit über 50 Jahren erstellt und umgesetzt. Damit hat das Land sich schon frühzeitig von externen Energiequellen unabhängiger gemacht und damit einhergehend den Anteil fossiler Energie zur Wärme- und Stromproduktion signifikant reduziert. Der ganzheitliche Planungsansatz prägt seitdem die kontinuierliche Transformation des Energiesystems in Dänemark. Kommunale Wärmepläne sind gesetzlich verpflichtend und müssen mit dem höchsten sozioökonomischen Nutzen umgesetzt werden.

Das Ergebnis: Gut 60% der Haushalte in Dänemark werden bereits mit Fernwärme versorgt, in Kopenhagen sind es sogar fast 100%. Ramboll war seit Beginn an der Entwicklung und Umsetzung dieser Wärmepläne beteiligt und berät seit über 40 Jahren z.B. die Region Kopenhagen bei der Transformation der Wärmeversorgung der Stadt und des Umlands. Von dieser langjährigen Expertise profitieren wir heute in Deutschland und anderen Ländern.

Effiziente Wärmesysteme für Deutschland

Auch in Deutschland wird die kommunale Wärmeplanung als Baustein der Energiewende in vielen Ländergesetzen gefördert und ist zum Teil sogar schon verpflichtend. 

Unsere Ingenieur:innen im Bereich Energiesysteme unterstützen unsere Kunden auf dem gesamten Weg der kommunalen Wärmeplanung in den wesentlichen Elementen:

  • Bestandsaufnahme
  • Potenzialanalyse
  • Entwicklung von Wärme-Zielsystemen 
  • Aufzeigen des Transformationspfades 
  • Realisierung des Wärmesystems 

Unsere Fachexpert:innen decken das gesamte Spektrum von der Erzeugung über die Speicherung und Verteilung ab:

In interdisziplinären Teams greifen wir darüber hinaus auf langjährige Erfahrungen in der Erstellung von sozioökonomischen Analysen, u. a. zu demografischen, energiepolitischen und wirtschaftsstrukturellen Faktoren, zu. Hiermit wird eine fundierte Entwicklung von Szenarien möglich. 

Zudem unterstützen wir bei:

  • Entwicklungsprozessen durch effiziente Dialogprozesse, 
  • Der Erarbeitung individueller Partizipationskonzepte und bringen dafür Akteure der Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zusammen.



 
Abbildung: Unsere interdisziplinäre Expertise im Bereich der kommunalen Wärmeplanung

Ramboll unterstützt Sie gerne auf Ihrem Weg zur klimaneutralen Wärmeversorgung.

Laden Sie sich hier unseren aktuellen Flyer herunter und erfahren Sie, wie wir auch Ihre Gemeinde oder Kommune in der Wärmeplanung unterstützen können.