Die weltweit wachsende Bevölkerung und der damit einhergehende steigende Konsum, machen es dringend notwendig, unsere Ressourcen bestmöglich zu nutzen. Müll zu reduzieren, hochwertiges Recycling zu gewährleisten und Restmüll für effiziente und saubere Energieerzeugung zu nutzen, tragen dazu bei.
Ramboll ist weltweit renommiert für Beratungsleistungen im Bereich Abfallwirtschaft im Allgemeinen und die Gewinnung von Energie aus Abfall im Besonderen. Diese Kompetenz haben wir uns durch eine Vielzahl erfolgreich abgeschlossener Projekte erarbeitet, in denen Ramboll für Planung, Entwicklung, Einkauf und Vertragsmanagement von Einrichtungen der Abfallwirtschaft verantwortlich war.
Unsere Services umfassen das gesamte Spektrum an technischer Beratung/Generalplanung/EPCM-Services, das erforderlich ist, um ein Projekt zu planen, zu steuern und umzusetzen:
- Abfallstrategien entwickeln
- Technologiebeurteilungen erstellen (einschließlich Gasifizierung, Pyrolyse etc.)
- Machbarkeitsstudien und Business Cases erstellen
- Technische Due Diligence von Projekten und Technologien
- Standorte bewerten
- Entwurfsplanung und Layout
- Risiken und Chancen beurteilen
- Projektstrukturierung und Einkaufsplanung
- Value Engineering
- technische Spezifikationen und Ausschreibungsunterlagen erstellen
- Angebote auswerten, Verträge verhandeln und abschließen
- Vertragsmanagement
- Planung, Bau und Inbetriebnahme überwachen und prüfen
- Baustellenleitung und Gesundheitsschutz, Arbeitssicherheit und Umweltschutz (HSE)
Zu unseren Kunden zählen unterschiedlichste Unternehmen, die in verschiedensten Organisationsstrukturen arbeiten – von rein öffentlichen Projekten bis hin zu Public-Private-Partnerships.
Anlagen für die Gewinnung von Energie aus Abfall
Thermische Abfallverwertungsanlagen bilden den Grundpfeiler der meisten modernen Abfallwirtschaftssysteme. In einer Abfallverwertungsanlage können verschiedene Formen von Energien erzeugt werden: Strom, Fernwärme oder -kälte, Dampf für industrielle Verfahren oder entsalztes Meerwasser. Auf diese Weise kann Restmüll – d.h. Abfall, der nicht wirtschaftlich oder ökologisch sinnvoll wiederverwertet werden kann – zu einer Ressource werden.
Abfallverwertungsanlagen können daher eine wertvolle lokale Quelle sicherer, stabiler und klimafreundlicher Energie sein, sodass fossile Brennstoffe ersetzt und ein Beitrag zur national selbsttragenden Versorgung mit Energie geleistet werden kann. Außerdem werden Mülldeponien in vielen Fällen vollkommen überflüssig.
Weltklasseberatung für Energie aus Abfall
Ramboll gilt weltweit als eine der führenden Beratungen im Bereich „Waste-to-Energy“. Wir haben an Abfallverwertungsprojekten in 45 Ländern mitgewirkt und Beratungsleistungen für 155 Neuanlagen und Sanierungen erbracht, die kombiniert eine Betriebskapazität von über 10 Millionen Tonnen jährlich erreichen.
Unsere 60 Projektleiter und Spezialisten für Abfallverwertungsprojekte verfügen über tiefgreifende Kenntnisse zu den Verfahren, Technologien, Lieferanten und dem Betrieb solcher Anlagen. Darüber hinaus arbeiten bei Ramboll über 1.500 Experten in verwandten Bereichen wie z.B. Energietechnik, Rohbau, Abfall- und Energieplanung, Fernwärme, Fernkälte, Entsalzung, EIA und Behördenverbindungen. Sie werden bei Bedarf zu Abfallverwertungsprojekten hinzugezogen.
Unsere Kunden schätzen unsere Erfahrung in der Planung, Beschaffung und Umsetzung von Abfallverwertungsprojekten sowie unsere detaillierten technischen Kenntnisse der beteiligten mechanischen und elektrischen Ausrüstung.
Wir unterstützen unsere Kunden in allen Projektphasen – von der Idee bis zum Betrieb. Unsere Experten begleiten die zukünftigen Verantwortlichen und Betreiber der Anlagen bei Planung, Design und Einkauf. Anschließend überwachen und leiten wir die Umsetzung der Projekte im Auftrag unserer Kunden.
Wir unterstützen den Bau von „Waste-to-Energy“-Anlagen bei verschiedenen Vertragsstrukturen: Bei EPC-Verträgen agieren wir als Generalplaner. Bei Anlagen, die durch mehrere Verträge geregelt sind, agieren wir als EPCM-Berater (Engineering Procurement Contract Management). Bei Public-Private-Partnerships unterstützen wir in den Bereichen Technik und Projektmanagement und entlasten so die öffentlichen Abfallwirtschaftsbehörden bei Planung, Beschaffung und der Umsetzung von Transaktionen. Für Anlagen, die bereits in Betrieb sind, erbringen wir maßgeschneiderte Beratungsleistungen für das Anlagenmanagement.
Zu unseren Leistungen gehört auch die Software BIOMA. Mit Hilfe dieser Software können fossile CO2-Emissionen anhand bestehender Messungen ermittelt und Anlagenprozesse überwacht werden.
Lesen Sie hier mehr über BIOMA.
Anaerobe Vergärung von Abfall
In Kommunen, die sich für die Trennung von organischen Abfällen aus Unternehmen und Haushalten entschieden haben, sind Verfahren zur anaeroben Vergärung meist Teil des Abfallverwertungssystems. In den letzten Jahren ist Biomüll ein wichtiger Rohstoff für die Biogasproduktion aus Gülle und Klärschlamm geworden. Biogas kann lokal zur Erzeugung von Strom und Wärme eingesetzt oder so aufbereitet werden, dass es in das Erdgasnetz eingespeist und/oder als Verkehrskraftstoff genutzt werden kann.
Wir bei Ramboll haben bereits zahlreiche Projekte für die anaerobe Vergärung verschiedenster Materialien, wie Biomüll, Gülle oder Klärschlamm umgesetzt. Unsere technischen Experten sind sehr erfahren im Umgang mit den spezifischen Herausforderungen des Einsatzes von Biomüll für die Produktion von Biogas.
Lesen Sie hier mehr über unsere Services für anaerobe Vergärung/Biogas.
Vorbehandlungs- und Materialverwertungsanlagen
Länder, Kommunen und Unternehmen streben nach einer bestmöglichen Ressourcennutzung. Durch effizientes Recycling in Materialverwertungsanlagen (Material Recovery Facilities, MRF) oder direkt in den Haushalten oder Unternehmen kann dieses Ziel erreicht werden. Die Kernherausforderungen bestehen dabei darin, auf Variationen der zugeführten Materialien sowie Fragen von Gesundheit und Sicherheit vorbereitet zu sein.
In vielen Projekten sind Materialverwertungsanlagen Teil einer integrierten Lösung. Wir von Ramboll wissen, welche Herausforderungen es zu überwinden gilt, damit eine solche Anlage mit hoher Leistung läuft und recyclingfähige Produkte in der richtigen Qualität liefert.