Schienenfahrzeuge

Der Schienenverkehr konkurriert mit der Straße – im Güterverkehr um Ladungsaufkommen und im Personenverkehr um Fahrgäste. Daher ist für die zum Einsatz kommenden Schienenfahrzeuge Qualität oberstes Gebot. Sowohl ein überzeugendes Serviceangebot für die Kunden als auch eine gut funktionierende Instandhaltung der Fahrzeuge sind essentiell, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Schienenfahrzeuge

Kontakt

Nils Jänig

Nils Jänig

Spearhead Director, Rail Systems, Germany
Telefon: +49 721 9418-8830
Mobiltelefon: +49 151 58 01 52 04
Steffen Plogstert

Steffen Plogstert

Department Leader Operations, Rolling Stock and Systems
Mobiltelefon: +49 151 58 01 52 21

Fahrgäste wünschen kurze Reisezeiten und pünktliche Verbindungen – dies bedeutet eine besondere Herausforderung für die Zuverlässigkeit der Fahrzeuge. Diese kann durch passgenaue Programme zu Beschaffung, Modernisierung und Wartung und Instandhaltung erreicht werden.

Im Rahmen der Entwicklung hin zu nachhaltigen Städten liegt ein besonderes Augenmerk auch auf umweltverträglicher Personenbeförderung im städtischen und regionalen Personennahverkehr. Die für Straßen- und Stadtbahnverkehr eingesetzten Fahrzeuge müssen eine Vielzahl an Anforderungen erfüllen.

Beratung von Verkehrsunternehmen und Aufgabenträgern

Ramboll bietet im deutschen Sprachraum schwerpunktmäßig Beratungsleistungen für Schienenfahrzeuge gemäß BOStrab sowie Regionalverkehrsfahrzeuge gemäß EBO/ESBO an. Die Schienenfahrzeuge sind die visuelle Schnittstelle zum Fahrgast und Arbeitsplatz für einen Großteil der Mitarbeiter eines Verkehrsbetriebs – seine Fahrer.

Darüber hinaus tragen die Fahrzeuge signifikant zu den Kosten des Systems Nahverkehr bei: zum einen durch die Kosten für den Erwerb der Fahrzeuge, zum andern durch die fortlaufenden Unterhalts- und Wartungskosten. Die Beschaffungsentscheidung ist zu finden zwischen dem Wunsch nach einem attraktiven, ansprechenden Fahrzeugdesign und dem Bedürfnis, ein langlebiges, wenig reparaturanfälliges Fahrzeug zu erhalten – das dann über die gesamte geplante Lebensdauer von 30 bis gar 40 Jahren betriebsbereit bleibt.

Daher muss die Auswahl gut überlegt sein und neben der Langlebigkeit auch spätere Anpassungsmöglichkeiten im Auge behalten. Ramboll unterstützt die Kunden dabei, dasjenige Fahrzeugkonzept zu definieren, das am besten diese konfliktbehafteten Anforderungen erfüllen kann.

Unabhängige Beratung für maßgeschneiderte Anforderungsprofile

Das Ramboll Light Rail Competence Centre in Karlsruhe bündelt die Erfahrung aus vielfältigen Projekten in Deutschland, Skandinavien und den Niederlanden: Ein Team aus Fahrzeugexperten und Fachleuten für Instandhaltung und Betrieb von Schienenfahrzeugen unterstützt Verkehrsbetriebe und Aufgabenträger als unabhängiger Berater bei der Formulierung des jeweils maßgeschneiderten Anforderungsprofils und schlägt das für die lokalen Gegebenheiten geeignete Fahrzeugkonzept vor.

Über den Bereich des städtischen und regionalen Schienenverkehrs hinaus haben unsere Kollegen in Skandinavien auch Erfahrung im Bereich der Bewertung und Beschaffung von Fahrzeugen für den Güter- und Fernverkehr. Darüber hinaus ist das Ramboll-Team für Schienenfahrzeuge auch akkreditierter Gutachter für Risikobewertung nach CSM.
Unsere Beratungsleistungen im Bereich Fahrzeuge umfassen:
  • Unterstützung im gesamten Beschaffungsprozess von Fahrzeugkonzeption über Lastenhefterstellung bis zu Bau und Zulassung
  • Erstellung der Ausschreibungsunterlagen nach BOStrab (insbesondere VDV 153.2 und VDV 1506)
  • Ausschreibungsabwicklung (Präqualifikation, Bewertung der Angebote, Bietergespräche)
  • Vertragsverhandlungen
  • Beratung zu Übernahme und Fahrzeugzulassung
  • Entscheidungsfindung im Bereich Neubeschaffung vs. Instandsetzung / Modernisierung inklusive Investitionsplänen
  • Fahrzeugplanung inklusive Innenraumaufteilung und Fahrzeuggestaltung
  • Kapazität
  • Barrierefreiheit (Bedürfnisse mobilitätseingeschränkter Fahrgäste)
  • Energieverbrauch
  • Technische Untersuchungen und Studien zu spezifischen fahrzeugbezogenen Fragestellungen
  • Elektromagnetische Verträglichkeit
  • Rad-Schiene-Schnittstelle
  • Lösungen für kosteneffektive Instandhaltung / Lebenszykluskosten
  • Sicherheitsaspekte (akkreditierter Gutachter für Risikobewertung nach CSM)
  • Ausschreibung und Beschaffung von Dienstfahrzeugen für verschiedene Aufgaben (Schienenschleifen, Oberleitungsmontagefahrzeuge, Schienenreinigung, Rangierhilfen etc.)

Projekte

Auf Schienen in die Zukunft

Wenn die geplante Stadtbahnverbindung entlang dem Kopenhagener Ring 3 zwischen Lundtofte und Ishøj im 2020/21 eröffnet wird, profitieren nicht nur die Pendler.