Wasserressourcen-Management

Stetiges Bevölkerungswachstum, die Folgen des Klimawandels und der Wasserverbrauch der Industrie lassen den weltweiten Wasserbedarf ansteigen. Das Management von Wasserressourcen ist deshalb eine wichtige globale Aufgabe.

Wasserressourcen-Management

Die Herausforderungen des derzeitigen Wassermanagements müssen im Kontext der weltweiten sozioökonomischen Systeme betrachtet werden und erfordern einen integrierten Ansatz. Ramboll gewährleistet, dass das Management, die Entwicklung und die Nutzung von Wasserressourcen sozioökonomischen, ökologischen, nachhaltigkeitsorientierten und multi-sektoralen Anforderungen gerecht wird. Dabei wenden wir hochentwickelte technische Lösungen an und ermutigen Stakeholder mitzuwirken.

Das integrierte Management der Wasserressourcen umfasst ein breites Spektrum an Disziplinen:

  • Abschätzung der Nachfrage nach Trinkwasser und des Bedarfs für Bewässerung
  • Kartierung von Grundwasserreserven und die Beobachtung von Oberflächengewässern
  • Simulation und Modellierung des Wasserkreislaufs
  • Kenntnis der Gesetzgebung
  • Bewirtschaftungspläne für Flusseinzugsgebiete

Portfolio an nationalen und internationalen Projekten

Ramboll verfügt über ein vielfältiges Portfolio an Projekten, die wir für nationale und internationale Organisationen, Regierungsstellen, Kommunen und Wasserversorgungsgesellschaften durchgeführt haben. Unsere Ingenieure, Hydrologen, Geologen, Geophysiker, Chemiker, Soziologen und Agrarwissenschaftler stehen unseren Kunden zur Seite, um die Wasserversorgung heute und in Zukunft sicherzustellen.

Oberflächenwasser als Trinkwasserressource sichern

In den meisten Ländern ist Oberflächenwasser die primäre Trinkwasserressource. Die ungleiche Verteilung und die abnehmende Qualität von Oberflächenwasser werden voraussichtlich dazu führen, dass verstärkt auf Grundwasserressourcen zurückgegriffen wird.

Mit zunehmender Industrialisierung steigen auch die Verschmutzungsrisiken und die Gefahren übermäßiger Grundwasserentnahme an, durch die es zu Bodenabsenkungen oder Salzwasserintrusion kommen kann. Rund um die Welt hat Ramboll viele Versorgungsunternehmen und Behörden dabei unterstützt, Oberflächenwasser und Flusseinzugsgebiete so zu verwalten, dass sie auf Dauer als Trinkwasserressource zur Verfügung stehen.

Sauberes Trinkwasser durch Wiederverwendung

Dank eines dänischen Kartierungs-Programms verfügt Ramboll über umfangreiche Erfahrung auf dem Gebiet der Grundwasser-Kartierung. Dazu zählen Services für geophysische Untersuchungen, geologische 3D-Modellierung, Grundwasser-Modellierung und Brunnenfeld-Explorationsstrategien.

Die Wiederverwendung von Wasser wurde in den letzten zehn Jahren vielerorts als neue oder zusätzliche Trinkwasserquelle entdeckt. Ramboll hat Studien dazu durchgeführt, wie die Wiederverwendung von Wasser in den allgemeinen Wasserverbrauch integriert werden kann, ohne dabei die Trinkwasserqualität zu beeinträchtigen.

Klimawandel erfordert nachhaltiges Ressourcenmanagement

Angesichts steigender Entnahmequoten wird der Schutz qualitativ hochwertigen Trinkwassers an Bedeutung gewinnen. Wasserressourcen müssen für künftige Generationen nachhaltig gemanagt werden. Infolge des globalen Klimawandels wird es immer häufiger Trockenperioden und Überschwemmungen geben – beides sind zunehmend wichtige Faktoren für den Umfang und die Qualität von Grundwasser- und Oberflächenwasserressourcen.

Die Kombination aus Dürreperioden und übermäßigen Entnahmen kann ein Absinken des Grundwasserspiegels und schließlich Wasserknappheit nach sich ziehen. Um das zu verhindern, ist es wichtig, ein gemeinsames Verständnis über das Ressourcenmanagement zu erzielen. Weitere Informationen zu unseren Services im Bereich Klimaanpassung und Hochwasser-Risikomanagement finden Sie hier.

EU-Wasserrahmenrichtlinie verfolgt ganzheitliche Strategie

In Europa definiert die Wasserrahmenrichtlinie die Ziele Europas in Bezug auf den Schutz unserer wertvollen Wasserressourcen. Die Richtlinie fördert nachhaltigen Wasserverbrauch und soll die (Grund-)Wasserverschmutzung reduzieren. Diese ganzheitliche Strategie verfolgt die Einbindung öffentlicher Stakeholder und erfordert die Berücksichtigung sozioökonomischer Studien im Planungs- und Umsetzungsprozess. Rambolls Expertise auf den Gebieten Wasserressourcen, Bewirtschaftungspläne für Flusseinzugsgebiete, Einbindung von Stakeholdern und Wasserwirtschaft ermöglicht es uns, unsere Kunden bei allen Fragen rund um die EU-Richtlinie zu unterstützen.