Nachhaltigkeit und Circular Economy
Ramboll und DIN bringen Experten zusammen. Unsere kostenlose Webinarreihe beschäftigt sich mit Strategien, Instrumenten und Praxisbeispielen zur Operationalisierung von Nachhaltigkeit in Unternehmen.

Jens Haubensak
Market Director, Strategic Sustainability Consulting
T: +49 89 9789701-81Nachhaltigkeit ist ein Schlüsselthema unserer Zeit, katalysiert durch grundlegende gesellschaftliche und technologische Veränderungen. Ramboll hat sich zum Ziel gesetzt, bei der Transformation zu einer nachhaltigen Gesellschaft maßgeblich mitzuwirken. Wir sind davon überzeugt, dass ein konsequenter und systematischer Umgang mit Nachhaltigkeit eine große Chance für Gesellschaft und Unternehmen bietet, zukunftsfähige Lösungen zu finden und den Wandel aktiv mitzugestalten.
Um die damit verbundenen Anforderungen frühzeitig zu erkennen und nachhaltigen Wandel erfolgreich gestalten zu können, müssen Unternehmen ihre strategische Perspektive auf Nachhaltigkeit überprüfen und gegebenenfalls neu ausrichten.
Mit Hilfe von Konzepten wie Circular Economy kann die strategische Perspektive überprüft und eine ganzheitliche Sicht auf alle relevanten aktuellen und zukünftigen Triebkräfte sowie deren Wechselwirkungen und Geschäftsauswirkungen erfasst werden.
Hierbei nehmen Standards und Normen eine zentrale Rolle ein. Sie ermöglichen abgesicherte, international anerkannte und oftmals überprüfbare Herangehensweisen bei der Operationalisierung von Nachhaltigkeitsstrategien in Unternehmen. Normen und Standards haben die Kraft neue zirkuläre Geschäftsmodelle überhaupt erst zu ermöglichen, weil sie Industrien, die bisher nicht miteinander in Berührung gekommen sind, eine gemeinsame Sprache geben. Denn sie definieren Schnittstellen, die den Informationsfluss entlang der gesamten Wertschöpfungskette sicherstellen, z. B. durch Anforderungen an recyclingfähige Produkte und eindeutige Materialklassifizierung für Hersteller und Recycler.
Strategien, Instrumente und Praxisbeispiele zur Operationalisierung von Nachhaltigkeit in Unternehmen
Unsere gemeinsam mit dem DIN entwickelte Webinarreihe widmet sich den Aufgaben und Nutzen der Nachhaltigkeit und vermittelt für jede Branche aktuelle Informationen und interessante Gestaltungsvorschlägen für die Praxis. Beiträge von Nachhaltigkeitsexperten aus Unternehmen ermöglichen Einblicke in die Unternehmenspraxis und den Austausch zu Herausforderungen und Chancen.
Die Webinarreihe ist für Sie kostenlos und richtet sich vorranging an Unternehmen, Institutionen und Stakeholder, die an Instrumenten und Praxisbeispielen für Nachhaltigkeit interessiert sind. Im Nachgang des Webinars stellen wir allen Teilnehmern die Webinarunterlagen zur Verfügung. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Webinarreihe
Weitere Informationen zu den nächsten Webinaren folgen in Kürze.
Nächste Session
Weitere Informationen zur nächsten Session folgt bald.
Bei Fragen und Anregungen können Sie sich jederzeit an Herrn Haubensak wenden.
Unser Partner
Das Deutsche Institut für Normung e. V. (DIN) ist die unabhängige Plattform für Normung und Standardisierung in Deutschland und weltweit. Gemeinsam mit Wirtschaft, Wissenschaft, öffentlicher Hand und Zivilgesellschaft trägt DIN wesentlich dazu bei, Zukunftsfelder zu erschließen. Als Mitgestalter des digitalen und grünen Wandels leistet DIN einen wichtigen Beitrag bei der Lösung der aktuellen Herausforderungen und ermöglicht, dass sich neue Technologien, Produkte und Verfahren am Markt und in der Gesellschaft etablieren.
DIN als internationale Plattform für Circular Economy
DIN bietet den verschiedenen Marktteilnehmern der Circular Economy eine offene, unabhängige Plattform, die alle Stakeholder-Perspektiven einbindet. So entstehen Normen und Standards, die Anforderungen an Produkte, Dienstleistungen oder Verfahren in der Circular Economy beschreiben – transparent und im Konsens. Zudem vertritt DIN die deutschen Interessen in der internationalen Normung bei CEN und ISO und kann damit deutschen Ideen den Weg zum internationalen Standard ebnen.